

© Schwarz-König
Highlights am Römerweg

Entlang des Rundwanderweges im Melker Alpenvorland in Niederösterreich gibt es vieles zu sehen und zu erleben!
Burgen und Schlösser, Wallfahrtskirchen, fantastische Aus- und Fernblicke, Meilenstein-Infotafeln und gemütliche Rastbankerl bieten spannende Abwechslung am gesamten Rundweg.

96 km
2.000 Hm
30 Std.
„Nur wo du
zu Fuß warst,
bist du auch
wirklich gewesen.“
Johann Wolfgang von Goethe

Renaissanceschloss Schallaburg
Als schönstes Renaissanceschloss nördlich der Alpen thront die Schallaburg im Herzen des Mostviertels. Ihre einzigartige Verbindung von gut erhaltener mittelalterlicher Wohnburg und kunstvollem Herrensitz macht die Schallaburg zu einem ganz besonderen Kulturjuwel Niederösterreichs.

Pfarrkirche und Dompropstei in Kirnberg
Die Kirche beeindruckt mit ihrem Pfarrhof im Stil eines Vierkanters. Das ehemalige Kollegiatstift und Kloster gehört heute zur Dompropstei St. Stephan in Wien. Die Dompröpste sind gern gesehene „Schloßherren“. Sehenswert ist die angebaute Barockkapelle mit herrlichen Fresken.

Steinleit’n Alm
In Bischofstetten lädt die Steinleit’n Alm zum Verweilen ein. Begeben Sie sich auf eine wahre Entdeckungsreise: Bienenhütte, Teich, Almrinder und Weideschafe. Selbstversorgermöglichkeit.

Burg Plankenstein
Die zum Schloss gewordene Burg aus dem 12. Jahrhundert mit Arkadenhof und Burgkapelle ist ein beliebter Veranstaltungsort für Seminare und Feste und bietet außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten.


Pfarrkirche St. Margarethen
Die im gotischen Stil erbaute Kirche ist der heiligen Margaretha geweiht und beeindruckt durch die vergoldete Marienstatue und den lebensgroßen Barockstatuen der vier Evangelisten.

Die „Königin der Landpfarrkirchen“ in Kilb
Prachtvoller Staffelbau mit Netzrippen-gewölbe. Reiche Innenausstattung: gotisches Kruzifix, barocke Kanzel, Ölgemälde vom „Kremser Schmidt“, 12 Altar-Wechselbilder.

SoleAerium im Stadtpark Mank
Über Bündel von Tannenreisig tropft salzhaltiges Wasser, dabei werden in der Luft ätherische Öle (Aerosole) frei. Diese Luftkombination ist mit dem Klima am Mittelmeer vergleichbar und wirkt sich positiv auf die Atemwege aus.

Pfarrkirche Hürm
Die Pfarre Hürm ist eine der ältesten Pfarren Niederösterreichs. Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Stephanus geweiht. Die gotische Pfeilerbasilika stammt aus dem 16. Jh., der Chor aus der Barockzeit. 1811 wurde nach einem Brand der Turm neu errichtet und die alte Sakristei in eine Marienkapelle umgestaltet.

Grüntalkogelhütte
Die Hütte auf 886 m Seehöhe wurde 1979 errichtet und liebevoll renoviert. Übernachtungsmöglichkeiten für 20 Gäste im Matratzenlager sind gegeben. Die Grüntalkogelhütte ist von St. Gotthard, Plankenstein und von der „Luft“ zu erwandern.

Bichlberg – schöne Aussicht am Römerweg
Auf 859 m Seehöhe hat man einen wunderschönen Ausblick vom Texingtal bis ins Donautal sowie in die Voralpen mit dem Ötschergipfel. Ein Orientierungstisch informiert auf einem 360 Grad Panorama über die Namen aller umliegenden Gipfel.
Wallfahrtskirchen am Römerweg
Am Römerweg in Mostviertel kann man sich gleich vierfach auf Wallfahrt begeben. Mit Maria Mank am grünen Anger, Maria Steinparz, Maria Schnee in Plankenstein und der „goldenen Kirche“ St. Gotthard im Texingtal finden sich gleich vier Wallfahrtskirchen in den Römerweg-Orten.




„Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.“
Theodor Heuss
Kulinarische Highlights
Der Römerbrunnen
Der neue Rastplatz zwischen Kilb und Luft ist ein erfrischendes und beliebtes Ziel am Römerweg. Aus einem Brunnenschacht können Wanderer naturgekühltes Römerbier, Bauernmost, Säfte, Schnäpse und Mineralwasser hochziehen. Betreut und nachgefüllt wird der Römerbrunnen von der Familie Renz. Auch die Römerweg-Projektgruppe verkostete nach einem Römerweg-Stammtisch die flüssigen Schätze. Errichtet wurde der Römerbrunnen gemeinsam von der Marktgemeinde Kilb und freiwilligen Helfern.

Das Römerweckerl
In der Bäckerei Gruber in Texing kommt das Römerweckerl frisch ins Körberl. Bäckermeister Walter Gruber nimmt für dieses Schmankerl feines Dinkelmehl. Gruber legt Wert auf eine schonende, großteils händische Verarbeitung und eine lange Teigführung. Dadurch können sich alle Aromen voll entfalten. Die mit Maismehl bestreute Kruste wird knusprig, g’schmackig und resch. Als Krönung bekommt das Römer-Weckerl die römischen Ziffern DCLI auf der Oberseite eingekerbt, die Ordnungsnummer 651 des Römerweges.

Das Römerbräu
Erwin Wallmüller aus dem Texingtal ist Hobbybrauer aus Leidenschaft. Das spezielle Römerbräu – das Bier zum Römerweg – kann als Hommage an vergangene Tage gesehen werden. Es ist ein naturtrübes (unfiltriertes) bernstein-farbenes Zwickelbier. Fruchtig-frisch, mit vollem Körper. Texingtaler Quellwasser, Malz, Weizen und Hopfen geben diesem Bier einen samtigen Charakter. Ohne Filtration direkt aus dem Lagertank abgefüllt, bleibt eine leichte Hefenote erhalten. Das Römerbräu hat 12,0° Stammwürze und 5,0 Vol. % Alkoholgehalt.
